Energieaudit nach DIN EN 16247 (EDL-G)
Rechtssicher, wirtschaftlich sinnvoll und individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten
Auditpflicht oder Freiwilligkeit?
Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden oder 50 Mio. € Umsatz sind gesetzlich verpflichtet, alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Diese Audits sind nicht förderfähig – lohnen sich aber dennoch durch Transparenz, Effizienzgewinne und Investitionssicherheit.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hingegen können freiwillig ein Audit durchführen und erhalten bis zu 50 % BAFA-Zuschuss (max. 3.000 €).
Warum ein Energieaudit?

Matthias Voigtmann
BAFA akkreditierter Auditor
"Die Kunst einer professionellen Beratung ist zuerst die
ganzheitliche und dann die gezielte Analyse."
Energie kostet – unnötiger Verbrauch noch mehr. Unser Audit zeigt Ihnen klar und fundiert, wo Ihre verdeckten Einsparpotenziale liegen und wie Sie Ihre Ressourcen besser einsetzen können. Die Analyse umfasst das gesamte Unternehmen inkl. aller Energieträger wie z.B. Strom, Gas, Wärme, Treibstoffe und Prozesse; liefert Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen und dient als Basis für Investitionen.

-
Kostenfreies Vorgespräch: Wir klären Ziel, Relevanz und Fördermöglichkeit.
-
Begehung vor Ort: Wir analysieren Ihre Verbraucher und Energieflüsse.
-
Auswertung & Bericht: Maßnahmen, Amortisation, Prioritäten, Förderungen.
-
Besprechung: Wir erklären alles verständlich und beraten zur Umsetzung.
-
Umsetzung: Auf Worte folgen Taten, wir unterstützen Sie bei Bedarf bei der Realisierung der Einsparungen.
Ihre Vorteile mit CF-Enterprises
-
Über 30 Jahre Erfahrung im Mittelstand & Industrie
-
Rechtssichere, DIN-konforme Dokumentation
-
Praxistaugliche Empfehlungen statt Theorie
-
BAFA-Antrag inklusive – ohne Zusatzkosten
-
Unkomplizierte Aktualisierung der Auditberichte
-
Über 2.500 erfolgreich begleitete Projekte

Audit oder kein Audit – der Unterschied
Mit Energieaudit | Ohne Audit | |
---|---|---|
EDL-G-Konformität | ✓ Gesetz erfüllt | ✗ Risiko von Bußgeldern
|
Fördermittelnutzung | ✓ Zuschüsse möglich | ✗ Keine Beantragung |
Maßnahmen mit ROI-Berechnung | ✓ Klare Investitionsgrundlage | ✗ Bauchgefühl oder gar keine Umsetzung |
Transparenz über Verbräuche | ✓ Detaillierte Übersicht | ✗ Unklare Datenlage |
Das sagen unserer Kunden
Diesen Nutzen hat Ihr Unternehmen von dem geförderten Energieaudit:

Kosten senken: Durch die Optimierung der Energieeffizienz können die Energiekosten langfristig gesenkt werden.
Fördermittel nutzen: Das Energieaudit wird mit 50% gefördert und hilft Ihnen, weitere staatliche Fördermittel aufzudecken und optimal zu nutzen.
Vermeidung von Fehlinvestitionen: Durch die Analyse können Fehlinvestitionen vermieden werden, indem nur in effektive Maßnahmen investiert wird.
Analyse der Energieeffizienz: Eine detaillierte Analyse zeigt, wo Einsparpotenziale vorhanden sind und wie diese ausgeschöpft werden können.
Expertise: Das Energieaudit wird von erfahrenen Experten durchgeführt, die Sie auf Ihrem Weg zur Energieeffizienz begleiten.
Nachhaltigkeit: Die Verbesserung der Energieeffizienz trägt zur Nachhaltigkeit bei und zeigt Ihr Engagement für Umwelt und Klima.
Ablauf Ihres Energieaudits


Einleitender Kontakt
-
Terminabsprache
-
Austausch der Energieabrechnungen
Vor Ort Termin
-
Auftaktbesprechung
-
Erläuterung der Beratung
-
Festlegung der Zielrichtung
-
Datensichtung
-
-
Datenerhebung
-
Aufnahme aller Verbraucher mit Betriebsstunden
-
Begehung des Betriebs
-

Analyse
-
Aufschlüsselung der Energieverbraucher
-
Analyse der energetischen Flüsse
-
Aufdecken von Optimierungspotentialen
-
Durchführung von wirtschaftlichen Berechnungen

Energieauditbericht
-
Dokument mit allen Ergebnissen der Energieberatung
-
Aufzeigen konkreter Investitionsmaßnahmen mit wirtschaftlichen Einsparpotentialen
-
Individuelle Hinweise zur Energieeinsparung

Abschlusspräsentation
-
Übergabe des Berichts
-
Die Abschlusspräsentation findet meist online statt.
Praxisbeispiele aus bereits erfolgreich durchgeführtem Audit: